Berufsorientierende Projekte
Garten- und Landschaftsbau
Ganzheitliche Arbeitsprozesse kennen lernen
durch die Wiederherstellung von Schul-Innenhöfen
Das Projekt beinhaltet eine innovative, sinnvolle und zweckmäßige Wiederherstellung von Schul-Innenhöfen und Atrien unter gleichzeitiger Installierung einer
„AG Gartenbau“ oder einer „Schülerfirma Grün“
*
Die Teilnehmer/-Innen erarbeiten Vorschläge zur Umgestaltung
mit Entwurfs- und Ausführungsskizzen. Danach erfolgt eine sukzessive
Umsetzung / Bebauung über Pflanzungen, Erneuerung und Einfassen
der Wegesysteme, Trockenbau, Ent- und Versiegelung.
*
Durch Pflanzenkunde, Kenntnis von Standortfaktoren und Durchführen
der Gartenpflege im jahreszeitlichen Ablauf wird bei den Akteuren ein Bewusstsein und Engagement für eine weiterführende Gartenpflege geschaffen.
*
Durch Exkursionen in das Biospärenreservat Potsdam oder in den
Botanischen Garten wird die Lust auf Pflanzen und den Gärtnerberuf geweckt.
Durchdachte Vorbereitung von Arbeitsabläufen, sorgsamer Umgang mit Geräten und Werkzeug und geordnetes Beenden von Arbeitseinsätzen machen diese Projekte zu berufsvorbereitenden Maßnahmen, die auf viele Ausbildungsberufe übertragbar sind.
*
Grundzüge wirtschaftlichen Denkens, ökonomisches Handeln und
selbständiges Arbeiten lernen die jungen Akteure in „ihrer Firma Grün“.
*
Im Focus stehen auch die Betriebskosten, anfallende Ausgaben, Kosten
für Arbeitsgeräte und die Kosten der Aussaat für die Pflanzen.
*
Die Teilnehmer/-Innen lernen dabei ganzheitliche Arbeitsprozesse von
Anfang bis Ende kennen. Im Verlaufe dieser Arbeiten erweitern sie ihre
eigenen Fähigkeiten und Fertigkeiten und sind darauf vorbereitet,
einen handwerklichen Ausbildungsberuf zu erlernen.
*
Sämtliche Prozesse, Aufgaben und Fragestellungen zielen auf
ein Umsetzen berufsbildender Maßnahmen, um für die Akteure einen
besseren Zugang zum Arbeitsmarkt zu eröffnen.
*
Die Schülerschaft profitiert von den wiederhergestellten Bereichen.
Projekttitel und Projektpartner
Schülerfirma Grün – in der Hermann-von-Helmholtz-Oberschule | 2012 und 2013
NAKU – Natur- und Kunst in der Ernst-Reuter-Oberschule | 2011 und 2012